Hilders/Simmershausen – Die Kolpingsfamilie Hilders hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern und Jugendlichen Einblicke in traditionelle Handwerksberufe zu geben – ganz im Sinne des Gründers Adolf Kolping, der sich besonders für wandernde Handwerksgesellen und Lehrlinge ohne Heimat einsetzte.
Nachdem in den vergangenen Jahren bereits ein Bäcker und ein Schmied besucht wurden, stand in diesem Jahr das Spenglerhandwerk im Mittelpunkt. Dafür öffnete Spenglermeister Peter Schmitt aus Simmershausen seine Werkstatt für 17 neugierige Kinder. Gemeinsam mit Günther Dittrich, der das Handwerk von Grund auf erlernt hat, zeigte er den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, wie man Lötstellen setzt, Blech biegt und kanten kann.
Unter fachkundiger Anleitung durften die Kinder selbst aktiv werden und verschiedene Arbeitsschritte ausprobieren. Ob biegen, hämmern oder löten, alle waren mit Feuereifer dabei. Am Ende konnte jedes Kind stolz sein eigenes kleines Werkstück mit nach Hause nehmen. Anschließend demonstrierte Peter Schmitt, wie moderne Technik das traditionelle Handwerk unterstützt: dieselben Arbeitsschritte wurden mit einer computergesteuerten Maschine ausgeführt – ein spannender Vergleich zwischen früher und heute.
Zum Abschluss stärkten sich alle gemeinsam mit Würstchen und Waffeln und ließen den ereignisreichen Nachmittag gemütlich ausklingen.
„Es wäre schön, wenn wir das Interesse an diesem vielseitigen Beruf wecken konnten und vielleicht sogar später einmal jemand bei uns eine Ausbildung beginnt“, hofft Spenglermeister Schmitt. Auch die Kolpingsfamilie Hilders zeigte sich sehr zufrieden: Die Aktion war ein voller Erfolg und ein weiterer Schritt, Kindern das Handwerk näherzubringen und zugleich das Erbe Adolf Kolpings lebendig zu halten.