- Marcus C. Leitschuh
- Kolpingsfamilien
- Zugriffe: 64
Michael Reis leitet weiter Kolpingsfamilie Kassel-Zentral
Kaiserburg, Altstadt und DB-Museum
Der zweitägige Vereinsausflug der Kolpingsfamilie Großentaft führte 50 Teilnehmende im Alter von 8 Monaten bis 85 Jahren in die fränkische Metropole Nürnberg. Bereits seit 27 Jahren wird dieser generationenübergreifende Ausflug von Reiseleiter Martin Nophut angeboten.
Hilders – Am Sonntag, 1. Juni 2025 fand an der Battensteinsanlage in Hilders eine feierliche Segnung der neu restaurierten Kreuzwegfiguren und Stationshäuschen statt. Die Kolpingsfamilie Hilders hatte zu diesem besonderen Anlass eingeladen, und zahlreiche Besucherinnen und Besucher waren gekommen, um das beeindruckende Ergebnis zweijähriger Restaurierungsarbeit zu würdigen.
Im Rahmen der Bezirksversammlung des Kolpingbezirks Hessisches Kegelspiel am 15. April in Eiterfeld wurde ein langjähriger Wegbegleiter des Verbandes offiziell verabschiedet: Günter Pilz. Mit bewegenden Worten dankte Bezirksvorsitzender Dieter Hohmann dem engagierten Kolpingbruder für seinen unermüdlichen Einsatz im Sinne Adolph Kolpings. Als Zeichen des Dankes überreichte er Pilz einen Essensgutschein für das Kolpinghotel Fulda.
Gottesdienst mit 150 Besuchern am Flurkreuz „An der Alten Straße“ in Großentaft
„Seht Gottes Sohn am Kreuz“ sang die Gruppe „Herzenssache“ zur Einstimmung auf den 8. Aufbruch-Gottesdienst. Und tatsächlich schauten alle Besucher des Gottesdienstes auf das Hochkreuz, da der Ort so gewählt war, dass es inmitten der Gottesdienstbesucher stand.
Acht Tage nach Ostern war das Kreuz durch eine Osterkerze, eine Fahne und einen Buchsbaumkranz so geschmückt, dass der Auferstehungsgedanke deutlich wurde.
Die Kolpingsfamilie Großentaft hat am Palmsonntag zusammen mit der Kolpingjugend rund 140 selbstgebastelte Palmzweige und Ostereier gegen eine Spende an die Gottesdienstbesucher verteilt und fair gehandelten Kaffee verkauft. Mit dem Erlös von 700 € unterstützt sie wieder die „Aktion Oskar hilft“ der Kolpingjugend im Bistum Fulda. In diesem Jahr kommt der Erlös Familien in Ukraine und dem Familienfonds der Kolpingfamilie Hünfeld zugute.
Im Rahmen ihrer diesjährigen Veranstaltungsreihe „Gemeinsam Demokratie stärken“ lädt die Kolpingsfamilie Großentaft herzlich zu einer Tagesfahrt nach Weimar, der Geburtsstadt der ersten deutschen Demokratie, am Samstag, 19. Juli 2025, ein.
Spannende Einblicke in die Nachrichtenwelt und rege Diskussionen standen im Mittelpunkt des Workshops „Good News, Bad News: Die Macht der Nachrichten“ der Kolpingsfamilie Großentaft.
Mit 17 Jahren trat Detlev Greschner am 01.04.1972 in die Kolpingsfamilie Hilders ein und wurde schon zwei Jahre später zum 1. Vorsitzenden gewählt. Das war der Beginn einer langen Zeit, in der Greschner ununterbrochen bis zur diesjährigen Mitgliederversammlung im Vorstand mitarbeitete. Er begleitete außerdem das Amt des Kassierers, des Schriftführers und bis zuletzt des 2. Vorsitzenden. In diesen 53 Jahren prägte er die Arbeit der Kolpingfamilie entscheidend mit.
Liebe Kolpingschwestern und -brüder!
In der Karwoche wollen wir mit allen nordhessischen Kolpingsfamilien wieder unseren „Kreuzweg auf dem Büraberg“ gehen. Die Kolpingsfamilie Fritzlar lädt hierzu herzlich ein! Die Teilnehmer treffen sich am 15. April um 18:00 Uhr an der ersten Station auf dem Büraberg. Nach dem Kreuzweg wollen wir gemeinsam Gottesdienst in der Kapelle St. Brigida feiern. Vielleicht habt Ihr Zeit während oder nach dem Gottesdienst einen Blick auf die so genannte Rollwerkornamentik am Chorbogen auf der Schiffsostwand zu werfen! Dort findet sich ein mit roter Farbe ausgeführtes Christusmonogramm – I H S – im ockergelben Strahlenkranz. Das Monogramm ist zusätzlich mit dem Kreuzsymbol und den drei Kreuznägeln ausgestattet. Rechts und links werden die Kirchenpatrone genannt: „IN HONOREM DEI ET S: BRIGIDAE PATRONAE ET SS: BONIFACY ET WIGBERTI RENOV“.
Mit herzlichem
Treu Kolping!
Das Leitungsteam: Rudolf Amert – Franz Chadziwasilis – Roland Schippany
Neuwahlen des Vorstandes und die Verabschiedung vom Vorstandsmitglied Hermia Weißmüller standen im Mittelpunkt der diesjährigen Generalversammlung der Kolpingsfamilie Großentaft. Neu im Leitungsteam ist Kassierer Frank Gerhard. Er arbeitet zusammen mit Daniela Vögler und Claudia Gerhard, die in ihren Ämtern bestätigt wurden. Andrea Schwab ist ebenfalls erstmals im Vorstand und löst Gaby Sauerbier ab. Josef Richter ist verantwortlich für das Stiftungsfest.
Die Kolpingsfamilie Wüstensachsen lädt auch in diesem Jahr herzlich zu ihren Vorführungen ein am
Im Rahmen des Projekts „Zusammen Demokratie stärken“ bietet die Kolpingsfamilie Großentaft am 31. März einen Workshop zum Thema „Good News, Bad News: Die Macht der Nachrichten“ an. Beginn ist um 19.30 Uhr im Kolpinghaus Großentaft. Der Workshop bietet spannende Einblicke wie Nachrichten unsere Wahrnehmung beeinflussen. Er zeigt, welche Rolle die Berichterstattung in der Meinungsbildung spielt und wie Informationen präsentiert werden. Ideal für alle, die sich bewusster mit dem Einfluss von Medien beschäftigen möchten.
Die Kolpingsfamilie Kassel lädt herzlich zu Ihren nächsten Veranstaltungen ein:
Der Passionsspielverein Großenlüder e.V. führt im März/April 2025 im Lüderhaus Großenlüder wieder die Passionsspiele auf. Es sind insgesamt sieben Aufführungen vorgesehen. Die Vorbereitungen und Proben sind bereits in vollem Gange.
Das Projekt „Zusammen Demokratie stärken“ und die Ehrungen zahlreicher Mitglieder standen im Mittelpunkt des diesjährigen Stiftungsfestes der Kolpingsfamilie Großentaft. Pfarrer Ulrich Piesche feierte zu Beginn den Gottesdienst zu Ehren des Heiligen Sebastian und zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des Kolpingsfamilie.
Die Bundestagswahl 2025 wird vorgezogen – das verkürzt die Zeit für den Wahlkampf. Die Katholische Erwachsenenbildung hat mit der Kampagne "Bildungswege: Walk and Talk mit der Katholischen Erwachsenenbildung" verschiedene Angebote entwickelt, um Politikerinnen und Politikern zu zeigen, dass die Einrichtungen der Katholischen Erwachsenenbildung mit ihrer Arbeit die Menschen, die Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt positiv beeinflussen.
Als aktiver Teil der Zivilgesellschaft fördern die katholischen Verbände im Bistum Fulda Demokratie und leben ein friedliches Miteinander im Sinne eines christlichen Menschenbildes vor. Um dies in Zeiten von Kriegen und gewaltvollen Konflikten und dem Erstarken von rechtsnationalen und rechtspopulistischen Parteien sichtbar zu machen, bieten die Verbände im Jahr 2025 verschiedene Veranstaltungen rund um die Themen Glaube, Demokratie und Frieden an. Ein besonderes Angebot ist dabei eine Flugreise vom 30.08. bis 04.09.2025 nach Polen.
Die Bundestagswahl 2025 ist eine besondere Wahl. Denn durch das vorzeitige Ende der Ampel-Koalition findet die Bundestagswahl nicht nur mehr als ein halbes Jahr vor dem regulären Termin statt. Es herrschen auch gänzlich anderen Voraussetzungen als bei der vergangenen Wahl: Das internationale Umfeld hat sich verändert. Der gewaltsame Überfall Russlands auf die Ukraine hat gezeigt, wie zerbrechlich der Frieden in Europa ist. Zum anderen hat sich die politische Lage im Herzen Europas verändert. Rechtspopulistische Strömungen mit dezidiert europa- und fremdenfeindlichen Positionen und fragwürdigen Einstellungen zum Rechtsstaat haben an Zuspruch gewonnen.
Die Kolpingsfamilie Kassel besucht am 30. Januar 2025 das Sara Nussbaum Zentrum für jüdisches Leben in Kassel. Im Rahmen einer Führung durch die aktuelle Ausstellung „DISPLACED AT HOME – EIN ORT, DEN MAN ZUHAUSE NENNT“ wird das Konzept der „Heimat“ mithilfe der Geschichten jüdischer Menschen in Kassel vor, während und nach der Shoah.
Das Kolpingwerk ist ein Verband ehrenamtlicher Christen und engagiert sich in einer Solidargemeinschaft um Menschen Orientierung und Lebenshilfe zu geben.
In der Diözese Fulda gibt es rund 3.500 Mitglieder in über 45 Kolpingsfamilien.